Pulseman – Game Freaks geniales Mega Drive-Abenteuer!

Wenn du an Game Freak denkst, kommt dir wahrscheinlich sofort Pokémon in den Sinn. Doch bevor sie die Welt mit Pikachu und Co. eroberten, entwickelten sie 1994 für das Sega Mega Drive einen der visuell beeindruckendsten und spielerisch einzigartigsten Platformer der 16-Bit-Ära: Pulseman. Ein rasanter Action-Plattformer mit Elektro-Superkräften, Cyberpunk-Setting und grandiosem Soundtrack – doch warum kennt kaum jemand dieses Meisterwerk? Lass uns eintauchen in die Welt von Pulseman!

Story: Ein digitaler Held gegen eine böse KI

Die Story von Pulseman ist wie aus einem klassischen Anime: Im Jahr 2015 (ja, damals Zukunftsmusik!) erschafft der geniale Wissenschaftler Dr. Yoshiyama eine fortschrittliche Künstliche Intelligenz namens WALZ. Doch, Überraschung: WALZ wird böse! Um ihre digitale Herrschaft auszubauen, verwandelt sie Yoshiyama in Doc Waruyama, der nun als Cyber-Terrorist das Universum bedroht. Doch Yoshiyama hatte zuvor mit einer KI fusioniert, was zur Geburt eines einzigartigen Wesens führte – Pulseman, ein Junge mit halbmenschlichen, halb-digitalen Kräften, der als Einziger Waruyama aufhalten kann!

Es ist eine typische 90er-Jahre Sci-Fi-Geschichte mit Anime-Flair, aber sie bietet eine interessante Prämisse für das actiongeladene Gameplay.

Gameplay: Mega Man trifft Sonic mit Elektro-Superkräften

Pulseman ist ein Action-Plattformer mit rasanter Geschwindigkeit, präziser Steuerung und innovativen Mechaniken. Er kann springen, zuschlagen und sich in einen elektrischen Blitz verwandeln, um sich durch die Level zu bewegen. Besonders die Volt Dash-Fähigkeit macht das Gameplay einzigartig: Pulseman lädt sich durch Bewegung auf und kann dann in Blitze umgewandelt durch Wände oder über Abgründe schießen.

Hauptmechaniken:

  • Elektro-Dash: Verwandle dich in einen Blitz und flitze durch die Levels
  • Wand-Sprünge & Mid-Air-Dashes für dynamische Platforming-Action
  • Elektro-Schläge für den Nahkampf gegen Gegner
  • Unterschiedliche Level-Designs mit cleveren Rätseln & Platforming-Herausforderungen

Die Mischung aus Geschwindigkeit und Geschicklichkeit erinnert an eine Kombination aus Mega Man, Sonic the Hedgehog und Strider – mit einer einzigartigen Cyberpunk-Note.

Grafik & Sound: Technisches Meisterwerk für das Mega Drive

Optisch gehört Pulseman zu den schönsten Spielen auf dem Mega Drive. Die farbenfrohen, cyberpunkigen Level, flüssigen Animationen und spektakulären Blitzeffekte sind atemberaubend für 16-Bit-Verhältnisse. Die Animationen sind unglaublich detailliert und lassen Pulseman lebendig wirken.

Auch die Musik ist ein Highlight: Der legendäre Komponist Junichi Masuda (später für Pokémon-Soundtracks verantwortlich) lieferte einen elektronischen Synthwave-Soundtrack, der perfekt zum futuristischen Setting passt. Die Soundeffekte, Sprach-Samples und Musikstücke zeigen, dass Game Freak bereits damals ein Händchen für Audio-Design hatte.

Level-Design: Abwechslungsreich und clever gestaltet

Die Levels sind thematisch sehr unterschiedlich – von futuristischen Städten bis zu virtuellen Cyberspace-Welten ist alles dabei. Besonders cool sind die Spezial-Abschnitte, in denen Pulseman mit seinen Blitzkräften durch enge Passagen navigieren muss.

Jedes Level bietet eigene Herausforderungen und clevere Designs, die dich dazu zwingen, Pulsemans Fähigkeiten kreativ zu nutzen. Es gibt keine simplen „Laufe von A nach B“-Abschnitte – hier steckt durchdachtes Plattform-Gameplay drin!

Warum kennt kaum jemand Pulseman?

Obwohl Pulseman ein Meisterwerk war, erschien es nie außerhalb Japans – außer über den Sega Channel in den USA. Da dieser Streaming-Service damals nicht weit verbreitet war, blieb das Spiel für westliche Spieler ein Geheimtipp. Erst durch spätere Emulatoren, Re-Releases und die Wii Virtual Console konnte es ein größeres Publikum erreichen.

Ein weiterer Grund für seine relative Unbekanntheit ist, dass 1994 bereits die PlayStation und das Sega Saturn in den Startlöchern standen. Viele Spieler waren auf die kommende 32-Bit-Ära fokussiert und haben Pulseman schlichtweg übersehen.

Fazit: Ein vergessener Sega-Klassiker, den jeder spielen sollte

Pulseman ist ein einzigartiges, wunderschönes und technisch beeindruckendes Mega Drive-Spiel, das viel mehr Aufmerksamkeit verdient hätte. Die Mischung aus rasanter Action, präzisem Plattforming und kreativen Elektro-Superkräften macht es zu einem der besten (und am meisten unterschätzten) Spiele der Konsole.

Pro:

  • Innovatives Gameplay mit einzigartigen Elektro-Skills
  • Fantastische Grafik & Animationen
  • Genialer Synthwave-Soundtrack von Junichi Masuda
  • Abwechslungsreiche Levels mit kreativen Herausforderungen

Contra:

  • Nie offiziell in Europa erschienen
  • Kann manchmal recht schwer sein

Wertung: (5/5) – Ein Must-Play für Mega Drive-Fans!

Bild:Game Freak