WCW Galoob Wrestling Figuren – Der vernachlässigte Underdog der Toyline-Welt

Die frühen 90er – eine Zeit, in der Neonfarben, Synthesizer und Wrestling das Lebenselixier vieler waren. In dieser Ära stürmten die WWF Hasbro Actionfiguren die Spielzeugregale und eroberten die Herzen von Sammlern und Wrestlingfans mit der Eleganz eines Hulk-Hogan-Legdrop. Sie waren bunt, actiongeladen und bis heute ein Dauerbrenner in der Sammler-Community. Aber Moment mal! Während Vince McMahon und die WWF den Merchandise-Thron bestiegen, brodelte es bei der Konkurrenz: Die WCW (World Championship Wrestling) wagte von 1990 bis 1991 ebenfalls den Sprung ins Toyline-Business – mit den WCW Galoob Wrestling Figuren.

Doch wie gut war diese Toyline wirklich? Warum steht sie heute im Schatten der glorreichen Hasbros? Und kann ein kleiner Gummikämpfer tatsächlich gegen einen springenden Hulk Hogan antreten? Lass uns einen Ringgong ertönen und die Sache untersuchen!

WCW Galoob: Wrestlingstars aus Hartgummi

Die WCW Galoob Figuren waren eine ganze Ecke größer als die WWF Hasbros und bestanden aus – Überraschung! – knallhartem Gummi. Im Gegensatz zu ihren WWF-Kollegen hatten die Galoobs keinerlei Action Moves. Nix mit schwingenden Armen oder fliegenden Kicks. Steif wie ein Brett standen sie da, bereit, in imaginären Schlachten ihre Starrheit zu beweisen. Doch was sie an Beweglichkeit vermissen ließen, machten sie durch Detailverliebtheit wieder wett.

Statt comichafter Gesichtszüge und übertrieben dicker Muskeln gab es bei den Galoobs Wrestlinggrößen wie Ric Flair, Sting, Lex Luger und den Steiner Brothers in realistischeren, detailreicheren Designs. Diese Figuren waren nicht nur nett anzuschauen, sie kamen auch mit schickem Zubehör wie Meisterschaftsgürteln. Kurz gesagt: Die Galoobs waren wie der Ric Flair der Figurenwelt – stilvoll, präzise und bereit, "Wooo!" zu rufen.

Der Ring mit dem gewissen Etwas

Natürlich durfte auch bei den Galoobs ein Wrestlingring nicht fehlen. Aber hier wurde die Messlatte ordentlich hochgelegt: Zum Standard-Ring gab es zusätzlich einen Käfig, den man anbringen konnte, sowie eine Ringglocke mit einem Mini-Hammer. Es war das ultimative Paket für Wrestlingfans, die ihr Wohnzimmer in ein Pay-Per-View-Arena verwandeln wollten. WWF Hasbro hatte einen einfachen Ring – WCW Galoob bot das Rundum-Sorglos-Paket mit Extra-Schlagzeug.
Warum blieben die Galoobs im Schatten?

Trotz all dieser Stärken konnten die Galoobs nie den Status der Hasbros erreichen. Woran lag’s? Ganz einfach: Die WCW war Anfang der 90er eine kleinere Liga, während die WWF bereits ein weltweites Imperium war. Die WWF dominierte das Fernsehen, hatte die größeren Stars und brachte das Merchandising-Spiel auf ein ganz neues Level. Die WCW hingegen kämpfte noch um Anerkennung und hatte einfach nicht die gleichen Marketing-Ressourcen.

Fazit: Geheimtipp mit Sammlerwert

Die WWF Hasbros mögen das Maß aller Dinge in Sachen Wrestlingfiguren sein, aber die WCW Galoobs haben ihren ganz eigenen Charme. Besonders unter Hardcore-Sammlern sind sie ein absoluter Geheimtipp. Einige Figuren erzielen heute ordentliche Preise auf dem Sammlermarkt – wenn auch nicht ganz auf dem Level der legendären Hasbros.

Wenn du also Wrestlingfiguren liebst und ein Herz für die Underdogs der Spielzeuggeschichte hast, schau dir die WCW Galoobs an. Sie sind farbenfroh, stabil und ein echtes Stück Wrestlinggeschichte. Und wer weiß, vielleicht bringt dir ein Galoob-Käfigring mehr Nostalgie als 10 WWF Action Moves zusammen.